Sie haben den Entschluss gefasst, Ihre Wohnung zu renovieren. Bevor Sie jedoch die Ärmel hochkrempeln, ist es essenziell zu verstehen, welche finanziellen Aufwendungen auf Sie zukommen. In diesem umfassenden Ratgeber erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die vielfältigen Kosten einer Wohnungssanierung. Von den Kosten für Materialien bis hin zu Arbeitskräften werden alle relevanten Aspekte beleuchtet. Zusätzlich werden wir Ihnen hilfreiche Tipps und Strategien an die Hand geben, wie Sie Ihr Budget effektiv planen und verwalten können, um Ihre Renovierung erfolgreich durchzuführen. Für alle, die eine schnelle Antwort suchen:
Renovierungskosten variieren, aber grob geschätzt belaufen sich die Kosten auf durchschnittlich 600 bis 1.200 Euro pro Quadratmeter. Diese Kosten können unter anderem auf die Nebenkosten für die Mieter umgelegt werden und teilweise von der Steuer abgesetzt werden.
Renovieren, sanieren und modernisieren sind Begriffe, die oft verwechselt werden. Doch der wesentliche Unterschied liegt im Eingriff in die Bausubstanz.
Bei einer Wohnungssanierung können verschiedene Renovierungs- und Sanierungsarbeiten anfallen, die jeweils unterschiedliche Kosten verursachen. Hier ist eine Checkliste mit den potenziellen Kostenpunkten:
Beim Renovieren werden altersbedingte Abnutzungserscheinungen beseitigt, ohne die Bausubstanz zu verändern. Typische Renovierungsarbeiten umfassen das Streichen oder Tapezieren der Wände sowie die Erneuerung des Bodenbelags.
Eine Sanierung behebt Mängel oder Bauschäden und umfasst auch präventive Maßnahmen. Dabei werden Probleme wie Asbest oder undichte Fenster behoben. Auch Reparaturen an Heizungsanlagen gehören dazu, um den Nutzwert der Wohnung zu erhalten.
Eine Modernisierung zielt auf die Erhöhung der Wohnqualität ab. Dazu gehören energie- und wassersparende Maßnahmen wie die Verbesserung der Wärmedämmung. Auch Umbauten zur Erhöhung des Gebrauchswerts, z.B. barrierefreie Umbauten, zählen zur Modernisierung.
Die Höhe der Renovierungskosten kann durch einen Kostenvoranschlag abgeschätzt werden, den Sie von Handwerkern erhalten. Es gibt jedoch grobe Richtwerte, anhand derer Sie bereits eine erste Einschätzung vornehmen können:
Eine unsachgemäß durchgeführte Renovierung kann zu schwerwiegenden Problemen führen und die Kosten langfristig erhöhen. Beispiele für Risiken einer nicht fachgerechten Sanierung sind:
Es ist daher ratsam, auf die Unterstützung von unseren Fachleuten zu setzen.
Kontaktieren sie uns, für ein kostenloses Erstgepräch.
Wenn du ein Haus von Grund auf sanieren möchtest, sind verschiedene Faktoren zu beachten, wie der Zustand der Installationen, die Bausubstanz, das geplante Konzept und erforderliche Genehmigungen. Besonders Bad und Küche sind meist teurer aufgrund benötigter Fachleute. Die Tabelle zeigt Durchschnittskosten für die Renovierung eines Hauses mit 150 Quadratmetern sowie geschätzte Kosten für andere Größen.
Kontaktieren sie uns deshalb für ein kostenloses Erstgespräch.
(ausgehend einer Komplettsanierung einschließlich Material- und Lohnkosten)
Wohnfläche (in m2) | Durchschnittliche Kosten |
40 | ab ca. 28.000 € zzgl. MwSt. |
60 | ab ca. 36.000 € zzgl. MwSt. |
80 | ab ca. 48.000 € zzgl. MwSt. |
100 | ab ca. 60.000 € zzgl. MwSt. |
Bedenke, dass auch andere Faktoren wie Materialien eine Rolle spielen und die Kosten beeinflussen.
(alle Preise immer zzgl. MwSt.)
Wie kann ich die Höhe der Renovierungskosten ermitteln :
1. Nehmen sie Kontakt zu uns auf
2. Lassen Sie ihre Immobilie von einem unserer Experten besichtigen
3. Erhalten Sie ein kostenloses Angebot
Renovierungskosten pro Quadratmeter: zwischen 600 – 800€ zzgl. MwSt.
Die Renovierung deines Badezimmers hängt vom Aufwand ab. Das Erneuern von Fliesen ist eine Sache, aber der Austausch von Sanitärleitungen kann teurer werden. Überlege, ob du neue Sanitärleitungen benötigst oder deine Badewanne durch eine Dusche ersetzen möchtest. Kläre auch, ob eine Komplettrenovierung von Boden- und Wandfliesen notwendig ist und ob du neue Badmöbel benötigst.
Um die Kosten Ihrer Renovierung genauer zu bestimmen, ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen helfen können, die Höhe der Renovierungskosten zu ermitteln:
Bevor Sie mit Ihrer Renovierung beginnen, sollten Sie sich einen Kostenvoranschlag einholen. Kontaktieren Sie uns unbedingt für ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Sie können auch grobe Richtwerte verwenden, um die Renovierungskosten abzuschätzen. Diese basieren auf durchschnittlichen Preisen pro Quadratmeter und können Ihnen eine grobe Vorstellung davon geben, wie viel Ihre Renovierung kosten wird.
Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie auch einen Teil der Renovierungsarbeiten selbst durchführen, um Kosten zu sparen. Berücksichtigen Sie jedoch, dass dies Zeit und Fachkenntnisse erfordert und nicht für alle Arbeiten geeignet ist.
Um die Renovierungskosten für Ihre Wohnung genauer zu bestimmen, können Sie eine Beispielrechnung durchführen:
Angenommen, die Wohnfläche Ihrer Eigentumswohnung beträgt 85 m² und Sie planen, 40 m² davon zu renovieren.
Die Renovierungskosten pro Quadratmeter liegen zwischen 600 € und 800 € zzgl. MwSt..
Daraus ergibt sich folgende Beispielrechnung:
In diesem Beispiel müssen Sie also mit Renovierungskosten zwischen 24.000 € und 32.000 € zzgl. MwSt. rechnen. Es ist wichtig, diese Kosten im Voraus zu berücksichtigen und gegebenenfalls eine Finanzierungsmöglichkeit zu planen.
Vor Beginn der Renovierungsarbeiten ist eine gründliche Planung entscheidend, um Kostenüberraschungen zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Eine Komplettrenovierung einer Wohnung kann je nach Umfang und Qualität der Arbeiten ab ca. 30.000 Euro zzgl. MwSt. kosten.
Eine Kernsanierung einer Wohnung kann ab 50.000 € bis hin zu über 100.000 € zzgl. MwSt. kosten, abhängig von den erforderlichen Arbeiten.
Die Kosten für das Renovieren eines Zimmers variieren je nach Größe, Materialien und Arbeitsaufwand, liegen jedoch oft zwischen 1.000 € und 5.000 € zzgl. MwSt.
Eine Wohnung muss kernsaniert werden, wenn sie erhebliche strukturelle Mängel aufweist, wie z.B. Schimmel, Feuchtigkeitsschäden oder veraltete Installationen.
Die Renovierungskosten für eine 100 qm Wohnung können zwischen 30.000 € und 80.000 € zzgl. MwSt. liegen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Materialien.
Für eine 70 qm Wohnung können die Renovierungskosten zwischen 20.000 € und 60.000 € zzgl. MwSt. variieren, je nach Umfang der Arbeiten und gewünschter Qualität.
Die Kosten für das Streichen einer 50 qm Wohnung können zwischen 2.000 € und 4.000 € zzgl. MwSt. liegen, abhängig von der Anzahl der Räume, dem Zustand der Wände und den gewählten Farben.
Die Kosten für eine Kernsanierung im Jahr 2025 können je nach Umfang und Standort zwischen 60.000 € und 150.000 € zzgl. MwSt. liegen.
Die Kosten für das Streichen einer 60 qm Wohnung können zwischen 2.500 € und 5.000 € zzgl. MwSt. variieren, abhängig von der Qualität der Farbe und dem Zustand der Wände.
Die Renovierungskosten pro Quadratmeter hängen von vielen Faktoren ab und können zwischen 200 € und 800 € zzgl. MwSt. oder mehr liegen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und der Qualität der Materialien.
Sie können verschiedene Renovierungsmaßnahmen durchführen, wie das Ausbessern von Löchern und Unebenheiten, das gleichmäßige Streichen der Wände, das Abdecken der Heizkörper, das Verschönern der Küchenfront und des Badezimmers, das luftdichte Verpacken von Farbrollen, das Aufbewahren von Farbresten, das Einhalten der richtigen Raumtemperatur, das Vermeiden von Staub, das Bohren von Fliesen, den Austausch von Bodenfliesen, das Verlegen von Fliesen über Fliesen, das Reparieren von Acrylbeschichtungen, das Reinigen von Fugen, das Reinigen des Abflusses, das Schützen von Schrauben vor Rost, das Entfernen von Kalkablagerungen von Armaturen, das Schneiden von Teppichen, das Ablösen von Lack, das Abtönen von Farben und das gleichmäßige Auftragen von Sprühlack auf Fensterrahmen.
Der Zustand der Wohnung ist ein entscheidender Faktor für die Kosten.
Experten empfehlen, Folgendes zu berücksichtigen:
Die Kosten variieren je nach Art der Dacharbeiten. Eine neue Bedachung inklusive Dachlattung kostet durchschnittlich etwa 100 Euro pro Quadratmeter Dachfläche. Die Dachdämmung kann je nach verwendetem Material zwischen 50 und 150 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter Dachfläche liegen. Der Ausbau eines Steildachs zu Wohnraum schlägt mit ungefähr 1000 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter Dachfläche zu Buche. Eine neue Dachrinne wird in der Regel mit etwa 50 Euro zzgl. MwSt. pro laufendem Meter berechnet.
Antwort: Die Kosten für Renovierungsarbeiten an der Dachwohnung variieren je nach Art der Arbeit. Eine neue Bedachung inklusive Dachlattung kostet etwa 300 – 1.000 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter Dachfläche. Für die Dachdämmung fallen je nach verwendetem Material Kosten zwischen 200 und 800 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter Dachfläche an. Der Ausbau eines Steildachs zu Wohnraum schlägt mit ungefähr 1000 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter Dachfläche zu Buche. Eine neue Dachrinne wird in der Regel mit etwa 50 Euro zzgl. MwSt. pro laufendem Meter berechnet.
Die Kosten für den Austausch von Fenstern und Türen variieren je nach Art und Umfang der Arbeit. Neue 3-fach-Isoglas-Fenster inklusive Ausbau und Entsorgung der alten und Einbau kosten etwa 500 bis 800 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter. Eine Sanierung von Holzfenstern liegt bei etwa 150 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter. Für den Austausch von Rollläden können Kosten von etwa 200 Euro pro Quadratmeter anfallen. Eine neue Wohnungstür schlägt mit Kosten von etwa 1000 bis 2500 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter zu Buche.
Die Kosten für Innenarbeiten an Wänden und Decken variieren je nach Art der Arbeit. Ein Anstrich von Decken und Wänden kostet etwa 8 bis 12 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter. Das Entfernen alter Tapeten wird mit etwa 6 bis 10 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter berechnet, während das Tapezieren je nach Tapete etwa 4 bis 20 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter kostet. Das Abdecken der Flächen schlägt mit etwa 1 bis 2 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Der Anstrich von Türblatt oder Fensterrahmen kostet etwa 80 – 100 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter, und für den Anstrich von Heizkörpern werden etwa 100 -150 Euro zzgl. MwSt. pro Quadratmeter veranschlagt.
Frühzeitig einen Zeitplan für Renovierungen zu erstellen, ist entscheidend für Wohnungsbesitzer, um die zukünftigen Renovierungskosten abzuschätzen. Im Folgenden listen wir Schätzungen auf, die je nach Gebäude und Nutzung variieren können.
Die Kosten für die Renovierung einer 1-Zimmer-Wohnung variieren je nach Umfang der Arbeiten und der gewünschten Qualität der Materialien. Im Durchschnitt können die Renovierungskosten für eine solche Wohnung zwischen 3.000 € und 8.000 € zzgl. MwSt. liegen.
Für die Renovierung einer 2-Zimmer-Wohnung sollten Sie mit Kosten zwischen 5.000 € und 12.000 € zzgl. MwSt. rechnen, abhängig von den spezifischen Renovierungsarbeiten und der gewünschten Ausstattungsqualität.
Die Renovierung einer 3-Zimmer-Wohnung kann je nach Umfang und Qualität der Renovierung zwischen 8.000 € und 15.000 € zzgl. MwSt. kosten. Diese Kosten können variieren, abhängig von den individuellen Anforderungen und dem Zustand der Wohnung.
Die Renovierung einer 4-Zimmer-Wohnung kann zwischen 10.000 € und 20.000 € zzgl. MwSt. kosten, wobei die tatsächlichen Kosten von verschiedenen Faktoren wie dem Renovierungsumfang, der gewählten Ausstattung und dem Arbeitsaufwand abhängen.
Die Renovierungspflicht in Mietwohnungen ist oft Gegenstand von Diskussionen zwischen Mietern und Vermietern. Während einige davon ausgehen, dass Mieter für Renovierungen verantwortlich sind, betonen andere die Pflicht des Vermieters. Ein kürzliches Urteil des Bundesgerichtshofs hat jedoch klargestellt, dass die Kosten für Renovierungen sowohl von Mietern als auch von Vermietern gemeinsam getragen werden müssen. Dies bedeutet, dass beide Parteien sich an den Renovierungskosten beteiligen müssen, es sei denn, es wurde im Mietvertrag etwas anderes vereinbart.