Ihr Zuhause ist mehr als nur ein Gebäude – es ist ein Ort voller Erinnerungen, Geborgenheit und Zukunftspläne. Doch mit der Zeit gehen Dinge kaputt und Häuser altern. Es entstehen undichte Dächer, alte Heizungsanlagen sorgen für Probleme und nicht mehr zeitgemäße Elektroinstallation oder eine bröckelnde Fassade bereiten den Besitzern Stress. Diese Probleme mindern nicht nur den Wohnkomfort, sondern können auch den Wert Ihrer Immobilie beeinträchtigen.
Eine Haussanierung ist der Schlüssel, um Ihr Haus nicht nur wieder in Schuss zu bringen, sondern auch energetisch, technisch und optisch auf den neuesten Stand zu bringen. Doch was kostet eine Haussanierung, und wie können Sie die oft beachtlichen Ausgaben sinnvoll planen? Das und vieles mehr erfahren Sie im folgenden Artikel.
Die Kosten einer Haussanierung variieren natürlich stark. Aber bevor wir jetzt nur schreiben, dass die Faktoren unter anderem vom Umfang der Maßnahmen, der Größe des Hauses, den verwendeten Materialien und der regionalen Preislage abhängen, haben wir Ihnen hier eine Übersicht darüber erstellt, was Sie für verschiedene Sanierungsprojekte einplanen sollten.
Im Folgenden erhalten Sie einen ersten Einblick in die Kosten, basierend auf der Hausgrösse. Für ein detailliertes Angebot oder eine Schadensanalyse können Sie sich gerne jederzeit bei uns melden.
Die Kosten unterscheiden sich natürlich stark nach Bereichen. Das dach ist meist mit der teuerste Bereich. Schauen wir uns das aber einmal genauer an.
Wer sein Haus energetische machen möchte, kann mit den folgenden Kosten rechnen:
Eine Haussanierung ist nicht nur eine notwendige Maßnahme, um Schäden zu beheben. Sie bietet zahlreiche Vorteile wie:
Darüber hinaus zählt der erste Eindruck. Je schöner das Haus ist, desto begeisterter sind Freunde und Familie, die zu Besuch kommen.
Gehen wir nun einmal auf die Faktoren ein, die die Kosten beeinflussen. Diese wären:
Der Ausgangszustand Ihres Hauses spielt eine entscheidende Rolle. Unter anderem spielen das Alter (Ältere Gebäude erfordern oft größere Investitionen, da mehr Bereiche sanierungsbedürftig sind) und die Substanz (Feuchte Wände, Risse im Mauerwerk oder marode Holzbalken können die Kosten in die Höhe treiben)
In Ballungszentren wie Berlin oder München sind die Handwerkerkosten oft höher als in ländlichen Regionen.
Die Wahl der Materialien hat großen Einfluss auf die Gesamtkosten.
Standardmaterialien kosten weniger und bieten preiswerte und funktionale Lösungen.
Luxusmaterialien kosten mehr. Hochwertige Materialien wie Naturstein oder Designer-Bauelemente können die Kosten jedoch erheblich steigern.
Handwerkerkosten machen bis zu 60 % der Sanierungskosten aus. Eigenleistungen wie Streichen oder Abrissarbeiten können hier Einsparpotenziale schaffen. Man sollte jedoch darauf achten, dass Sie über einschlägige Erfahrungen verfügen. Ansonsten riskieren Sie Ihre Gesundheit oder treiben die Kosten langfristig in die Höhe, wenn etwas nicht fachmännisch umgesetzt wird.
Eine gründliche Planung ist entscheidend, um Zeit und Geld zu sparen. Achten Sie bei der Planung auf die folgenden Punkte
Eine Haussanierung bringt Herausforderungen mit sich, die nicht unterschätzt werden sollten:
Um die Kosten zu stemmen, stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung und die Expertise unserer Sanierungsexperten.
Zu guter Letzt, lassen Sie uns noch einmal auf mögliche Spartipps eingehen. Wenn Sie folgende Punkte berücksichtigen, können Sie die Kosten für die Haussanierung sicherlich um einiges reduzieren.
Die Kosten hängen vom Umfang ab, bewegen sich jedoch meist zwischen 70.000 und 400.000 Euro zzgl. MwSt.
Eine vollständige Sanierung dauert in der Regel 6 bis 12 Monate. In einigen Fällen kann es auch einmal länger dauern.
Ja, insbesondere für energetische Maßnahmen wie Dämmung oder Heizungsmodernisierung gibt es Zuschüsse von der KfW-Bank.
Ja, durch Eigenleistungen lassen sich bis zu 20 % der Handwerkerkosten sparen. Achten Sie aber darauf, dass eine komplette Haussanierung von einem Profi durchgeführt werden sollte. Kontaktieren sie uns deshalb für ein kostenloses Erstgespräch!
Je nach Maßnahmen (Dämmung, Heizung, Fenster) liegen die Kosten zwischen 30.000 und 100.000 Euro zzgl. MwSt.